Was ist eine Kreditfähigkeitsprüfung?
Die Kreditfähigkeitsprüfung ist ein gesetzlich vorgeschriebener Prozess in der Schweiz, der vom Kreditgeber durchgeführt werden muss. Dabei wird geprüft, ob der Kreditnehmer den gewünschten Kredit innerhalb von 36 Monaten zurückzahlen kann. Die Prüfung basiert auf dem frei verfügbaren Einkommen nach Abzug aller fixen Kosten wie Miete, Krankenkasse und Lebenshaltungskosten. Bei Capitalo führen wir diese Prüfung kostenlos und unverbindlich für Sie durch.
Wichtig: Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung führt. Dies wird durch die sorgfältige Prüfung der Kreditfähigkeit sichergestellt.
Die Kreditfähigkeitsprüfung untersucht die finanzielle Fähigkeit eines Kreditnehmers, einen Kredit zurückzuzahlen. Sie ist im Schweizer Konsumkreditgesetz (KKG) verankert und dient dem Schutz vor Überschuldung.
Gesetzliche Grundlagen
Das KKG verpflichtet Kreditgeber, die Kreditfähigkeit anhand des frei verfügbaren Einkommens zu prüfen. Die Berechnung erfolgt nach den Richtlinien des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs.
Unterschied zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Während die Kreditfähigkeitsprüfung die finanzielle Fähigkeit zur Rückzahlung bewertet, untersucht die Kreditwürdigkeitsprüfung die Zahlungsmoral und bisherige Zahlungserfahrungen des Kreditnehmers. Beide Prüfungen sind Teil der gesamten Kreditprüfung.
So wird die Kreditfähigkeit berechnet
Die Berechnung der Kreditfähigkeit basiert auf dem frei verfügbaren Einkommen. Von den monatlichen Nettoeinnahmen werden alle fixen Ausgaben abgezogen:
Budget-Berechnung
Das monatliche Budget setzt sich zusammen aus:
- Nettoeinkommen (bei Capitalo.ch mindestens CHF 2’500.-)
- Abzüglich Fixkosten (Miete, Krankenkasse, Versicherungen)
- Abzüglich Lebenshaltungskosten gemäss kantonalen Richtlinien
- Abzüglich bestehender Verpflichtungen (Kredite, Leasing)
Die resultierende Differenz muss ausreichen, um die monatliche Kreditrate zu decken. Capitalo unterstützt Sie bei dieser Berechnung im Rahmen der kostenlosen Vorprüfung.
Welche Faktoren werden geprüft?
Einnahmen
Das regelmässige Nettoeinkommen muss mindestens CHF 2’500.- betragen. Bei Ehepaaren werden die gemeinsamen Einkünfte berücksichtigt. Auch Nebeneinkünfte können in die Berechnung einfliessen, sofern sie regelmässig und nachweisbar sind.
Fixkosten
Die monatlichen Fixkosten umfassen Miete oder Hypothek, Krankenkasse, Steuern, Versicherungen und weitere regelmässige Verpflichtungen. Auch bestehende Kredite oder Leasingverträge werden hier einbezogen.
Budgetrichtlinien
Die Berechnung des Grundbedarfs erfolgt nach kantonalen Richtlinien. Diese berücksichtigen die notwendigen Ausgaben für Lebensmittel, Kleidung, Kommunikation und weitere alltägliche Bedürfnisse.
Ablauf und Durchführung
Die Rolle der IKO
Die Informationsstelle für Konsumkredit (IKO) erfasst alle laufenden Kredite und deren Rückzahlungsstatus. Kreditgeber sind verpflichtet, bei der IKO bestehende Verpflichtungen abzufragen und neue Kredite zu melden.
Budgetberechnung
Die Bank oder der Kreditvermittler erstellt eine detaillierte Budgetberechnung. Diese muss im Kreditvertrag aufgeführt werden. Bei Capitalo führen wir diese Berechnung bereits in der kostenlosen Vorprüfung durch.
Entscheidungsprozess
Basierend auf der Budgetberechnung und IKO-Abfrage wird entschieden, ob die Kreditfähigkeit gegeben ist. Die monatliche Kreditrate muss aus dem frei verfügbaren Einkommen bezahlbar sein.